Tatsächlich gibt es für Dieselgeneratoren viele Einsatzmöglichkeiten. Daher ist es sehr wichtig, den Dieselgenerator in regelmäßigen Abständen zu schützen, zu überprüfen und zu warten. Die ordnungsgemäße Wartung ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung des normalen Betriebs des Dieselgenerators.
Um Dieselgeneratoren ordnungsgemäß zu warten, ist es notwendig, die häufigsten Fehler zu kennen, die sie beschädigen können, um zu wissen, wann eine Überholung der Generatoren erforderlich ist.
Überhitzt
Überhitzung ist eine der häufigsten Diagnosen bei der Generatorwartung. Eine Überhitzung von Generatoren kann verschiedene Ursachen haben, darunter Generatorüberlastung, Überdrehzahl, Ausfall der Wicklungsisolierung und unzureichende Schmierung des Lagerkraftstoffs.
Wenn der Generator zu überhitzen beginnt, überhitzt auch der Generator, was die Isolationsleistung der Wicklungen erheblich verringert. Bei Nichtbeachtung führt eine Überhitzung zu weiteren Schäden an anderen Teilen des Generators, die möglicherweise eine Reparatur oder einen Austausch erfordern.
Fehlerstrom
Unter Fehlerstrom versteht man jeden unbeabsichtigt hohen Strom in einem elektrischen System. Diese Fehler können verschiedene Probleme für Ihren Generator verursachen. Sie werden meist durch Kurzschlüsse mit niedriger Impedanz verursacht.
Handelt es sich bei dem Fehler um einen Kurzschluss in der Generatorwicklung, muss der Generator sofort überprüft oder repariert werden, da die Wicklung heiß werden und beschädigt werden kann.
Motorantrieb
Der elektrische Betrieb des Generators erfolgt, wenn der Motor nicht genügend Leistung liefern kann, um den Lastbedarf des Generators zu decken. Hier ist das Generatorsystem gezwungen, Verluste auszugleichen, indem es dem Motor Wirkleistung liefert, sodass der Generator im Wesentlichen wie ein Elektromotor arbeitet.
Durch den Motorantrieb wird der Generator nicht sofort beschädigt. Bei Nichtbeachtung kann es jedoch zu einer Überhitzung des Motors kommen. Daher ist es notwendig, den Motor zu schützen, was durch einen Endschalter oder einen Ablufthauben-Temperaturdetektor erfolgen kann.
Verbleibender magnetischer Verlust
Restmagnetismus ist die Menge an Magnetisierung, die durch die Entfernung des externen Magnetfelds aus dem Stromkreis verbleibt. Es kommt normalerweise in Generatoren und Motoren vor. Der Verlust dieses Restmagneten im Generator kann zu Problemen im System führen.
Wenn der Generator aufgrund von Alterung oder falschem Anschluss der Erregerwicklung längere Zeit nicht verwendet wird, treten magnetische Restverluste auf. Wenn dieser Restmagnetismus verschwindet, erzeugt der Generator beim Start keinen Strom.
Unterspannung
Wenn die Spannung nach dem Starten des Generators nicht ansteigen kann, kann es zu ernsthaften Problemen mit der Maschine kommen. Eine Unterspannung des Generators kann aus verschiedenen Gründen zufällig auftreten, darunter das Durchbrennen der spannungserfassenden Sicherung und eine Beschädigung des Erregerkreises.
Eine weitere mögliche Ursache für Unterspannung im Generator ist mangelnde Nutzung. Sein Generator lädt den Kondensator mit den Resten der Wicklung auf. Wenn der Generator längere Zeit nicht verwendet wird, lädt sich der Kondensator nicht auf und die unzureichende Kapazität führt dazu, dass die Spannungsanzeige des Generators zu niedrig ist.
Schutz und Wartung des Generators sind erforderlich. Wenn sie nicht sofort behoben werden, können Probleme wie Überhitzung, Fehlerstrom, Motorantrieb, Restmagnetverlust und Unterspannung zu irreversiblen Schäden am Generator führen. Dieselgeneratoren sind eine wichtige Säule bei jedem Ausfall des Zugangs zu einem normalen Stromnetz, sei es, um lebensrettende Krankenhausmaschinen bei Stromausfällen am Laufen zu halten oder um im Freien, z. B. auf dem Bau oder in der Landwirtschaft, zu arbeiten. Daher kann eine Unterbrechung des Generatorstromkreises schwerwiegende Folgen haben. Daher sollten die häufigsten Ursachen für Generatorfehler verstanden werden, damit diese identifiziert und behoben werden können, bevor sie schwere Schäden am Generator verursachen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 09.04.2020